Es besteht kein Zweifel, dass gute Zähne und ein schönes Lächeln beneidenswert sind. Eine Person mit guter Mundhygiene und einem hübschen Lächeln ist selbstbewusster. Um ein schönes Lächeln zu haben, müssen Sie Ihre Zähne und Ihr Zahnfleisch täglich pflegen, indem Sie konsequent gute Gewohnheiten beibehalten. Gesunde Zahngewohnheiten sind entscheidend für das Erreichen und Erhalten gesunder Zähne, und die verwendeten Produkte sind ebenso wichtig wie die Gewohnheiten und Techniken. Hier sind einige Gewohnheiten für eine gute Mundhygiene:
Bürsten:
Das Zähneputzen ist eine der wichtigsten Routinen der Zahnhygiene. Für einen optimalen Nutzen empfehlen Ärzte, zweimal täglich zu putzen. Zweimal tägliches Zähneputzen mit einer fluoridhaltigen Zahnpasta sorgt rund um die Uhr für Keimschutz. Fluorid-Zahnpasta beugt Karies wirksam vor und ist sicher, wenn sie nicht eingenommen wird. Kinder neigen dazu, Zahnpasta zu schlucken; Daher wird empfohlen, für sie nicht fluoridierte Paste zu verwenden. Es ist auch wichtig, Ihre Zahnbürste alle sechs Monate auszutauschen. Bürsten, die schon lange in Gebrauch sind, sind möglicherweise nicht so effektiv bei der Entfernung von Plaque von den Zähnen. Es ist auch wichtig, auf Ihre Putztechnik zu achten. Eine gute Putztechnik hilft bei der effektiven Entfernung von Plaque, die sich sonst zu Zahnstein oder Zahnstein ansammeln könnte. Platzieren Sie Ihre Zahnbürste in einem 45-Grad-Winkel zum Zahnfleisch und bürsten Sie vorsichtig hin und her, um zwischen den Zähnen festsitzende Speisereste zu entfernen. Denken Sie daran, alle Oberflächen der Zähne zu putzen – innere, äußere und Kauflächen. Reinigen Sie auch Ihre Zunge, um einen guten Atem zu erreichen.
Zahnseide:
Zahnseide ist eine dieser Gewohnheiten, die die meisten Menschen übersehen. Zahnseide kann schwierig sein; es ist jedoch entscheidend für eine gute Mundhygiene, sich daran zu halten. Zahnseide hilft, die zwischen den Zähnen festsitzenden Speisereste zu entfernen, wodurch die Ansammlung von Bakterien und Plaque im Mund reduziert wird. Es ist wichtig zu beachten, dass die Zahnseidentechnik genauso wichtig ist wie die Anzahl der Zahnseiden. Eine unsachgemäße Zahnseidentechnik kann Ihr Zahnfleisch zerkratzen oder verletzen. Halten Sie die Zahnseide fest um Ihre Finger an beiden Händen. Nachdem Sie die Zahnseide zwischen zwei Zähne gelegt haben, gleiten Sie sie an den Seiten des Zahns entlang auf und ab. Wenn die Zahnseide den Boden des Zahns erreicht, schieben Sie sie vorsichtig in einer C-förmigen Bewegung zwischen Zahn und Zahnfleisch. Achten Sie besonders darauf, für jeden Zahn einen neuen Abschnitt Zahnseide zu verwenden. Wenn Sie anfangen, Zahnseide zu verwenden, ist es ziemlich normal, dass das Zahnfleisch blutet, und wenn Sie regelmäßig Zahnseide verwenden, hört die Blutung auf.
Gute Diät:
Dass zuckerhaltige Getränke und Leckereien schlecht für die Zähne sind, ist allgemein bekannt. Die Begrenzung von Lebensmitteln mit zugesetztem Zucker oder hohem Stärkegehalt, wie Brot, Nudeln, Desserts, Kuchen, Chips, Eiscreme usw., hilft, Karies zu reduzieren. Wenn Sie solche Lebensmittel zu sich nehmen, achten Sie besonders darauf, sofort Ihre Zähne zu putzen oder Ihren Mund gründlich mit Wasser zu spülen. Essen Sie für eine gute Mundgesundheit mehr ballaststoffreiche Lebensmittel. Sie können auch zuckerhaltige Getränke wie Kombucha durch Wasser ersetzen. Die Begrenzung alkoholischer Getränke und das Aufhören mit dem Tabak werden ebenfalls dazu beitragen, Ihr Lächeln aufzuhellen.
Regelmäßige Arzttermine:
Eine gute Mundgesundheit ist vor allem das Ergebnis alltäglicher Gewohnheiten. Regelmäßige Zahnarzttermine sind jedoch auch für den mundhygienischsten Menschen nicht zu übersehen. Es wird empfohlen, mindestens einmal im Jahr eine mündliche Kontrolle durchführen zu lassen. Regelmäßige Zahnarztbesuche können Ihnen helfen, Karies zu erkennen und sich frühzeitig um andere Probleme zu kümmern. Der betroffene Zahn kann behandelt und gerettet werden, wenn Karies frühzeitig erkannt wird. Die regelmäßige Zahnreinigung hilft auch, Plaque regelmäßig zu entfernen und zu verhindern, dass sie sich zu Zahnstein bildet.